Weltweit gibt es vier Systeme für die Größenangabe von Schuhen. Grundlage für die eigene Schuhgröße ist jedoch immer die Länge Deiner Füße. Wie Du Maß nimmst, welche Zugaben nötig sind und wie es sich mit europäischen, englischen, amerikanischen und Mondopoint-Schuhgrößen verhält, verrät unser Größenratgeber samt Schuhgrößentabelle.
Wie misst man die Fußlänge?
Die Fußlänge ist die Grundlage für die Bestimmung der Schuhgröße. Wichtig dabei ist, immer beide Füße zu vermessen. Denn unterschiedlich geformte Füße sind beim Menschen eher normal als eine Ausnahme. Bei der Zuordnung in der jeweiligen Schuhgrößentabelle richtest Du Dich nach dem größeren der beiden Füße. Ebenfalls zu beachten: Ähnlich wie Hände sind auch Füße abends minimal „größer“ als morgens. Wer ganz sicher gehen möchte, misst also am besten nicht direkt nach dem Aufwachen.
Anleitung Fußlänge messen:
- Schritt 1: Fuß auf ein Blatt Papier stellen. Wichtig: Ferse und Papierrand müssen genau enden. Am besten an einer Wand durchführen.
- Schritt 2: Mit einem Stift die Fußform vorne an den Zehen nachzeichnen.
- Schritt 3: Nun kannst Du den Papierrand von der Ferse bis hin zur längsten Zehe ausmessen und so die Fußlänge bestimmen. Die erforderliche Innenlänge des Schuhs bekommst Du, indem Du 15 Millimeter* als Standard-Zugabe zur Fußlänge addierst.
* Je nach Schuhtyp (Bergschuhe, Laufschuhe, Kletterschuhe etc.) kann die Zugabe für den Zehenspielraum etwas größer oder kleiner ausfallen.

Wenn Du Deine Fußlänge oder Innenlänge kennst, findest Du im Bergzeit Shop in den Größentabellen des jeweiligen Schuhherstellers direkt beim Produkt die passende Größe. Auch die untenstehenden allgemeinen Größentabellen für Herren, Damen, Kinder und Skistiefel können — neben den Herstellertabellen — beim Umrechnen und zur Orientierung helfen.
Welche Zugaben bei Laufschuhen, Bergschuhen oder Kletterschuhen?
Die Zugabe für den Spielraum in der Zehenbox beträgt in der Regel zehn bis 15 Millimeter. Bei einigen Sport- und Outdoorschuhen gibt es jedoch Abweichungen und die Innenlänge sollte somit etwas größer oder kleiner ausfallen. So empfiehlt sich bei Bergschuhen etwas mehr Zugabe, während „Zehenfreiheit“ bei Kletterschuhen in der Regel „zu groß“ bedeutet.
- Freizeitschuhe: hier genügen in der Regel zehn bis 15 Millimeter.
- Laufschuhe: Bei Lauf- und Trailrunningschuhen sollten vorne etwa 15 bis 20 Millimeter Platz bleiben.
- Bergschuhe: Wie auch bei Laufschuhen sollte man seinen Zehen etwas Luft lassen, vorne etwa 15 bis 20 Millimeter.
- Kletterschuhe: Bei Kletterschuhen handelt es sich um einen Sonderfall: Nachdem hier bei den Zehen vorne in der Regel kein Platz bleiben soll, sind Fußgröße und Schuh-Innenlänge meist identisch.
Was beeinflusst die Schuhgröße zusätzlich?
Ein Fußabdruck alleine macht noch lange keine Schuhgröße. Denn je nachdem, wo man misst, kann die Länge ganz unterschiedlich ausfallen. Richtig zu messen ist daher ein Muss! Zusätzliche Schwierigkeiten bei der Suche nach passendem Schuhwerk bereiten Breite, Fußform allgemein, die Höhe des Spanns und weitere individuelle Faktoren.
Aus diesem Grund verwenden die allermeisten Sport- und Outdoorschuster die Leistenlänge als Grundlage für ihre Größenangaben. Diese berücksichtigt zur angenommenen Fußlänge in der Regel bereits zusätzlich rund 1,5 bis zwei Zentimeter Freiraum nach vorne für die Zehen — die genaue Zugabe ist jedoch je nach Hersteller, Schuhform und Absatzhöhe wiederum sehr variabel. Die Weite ergibt sich proportional und nur in Ausnahmen — zum Beispiel bei Hanwag gibt es besonders weite oder schmale Ausführungen desselben Schuhmodells.
Welche Größensysteme gibt es und wie berechnet man Schuhgrößen?
Wie bei Bekleidung gibt es auch bei Schuhen kein international gültiges System, nach dem Größen bestimmt werden. Auch die Messmethoden haben keinen einheitlichen Standard. Weltweit durchgesetzt haben sich vier unterschiedliche Größenangaben: EU-Größen, UK-Größen, US-Größen und Mondopoint.
- EU-Größen: Die Europäischen Schuhgrößen sind das in Deutschland gebräuchliche Maß. Zu Grunde liegt der „Pariser Strich“, eine Maßeinheit der Schuster, die ihre Wurzeln um 1800 in Frankreich hat. Als Bezugsgröße dient die bereits erwähnte Leistenlänge in Zentimeter, die durch 0,667 Zentimeter (2/3 Zentimeter = ein Pariser Strich) geteilt wird. Einfacher ist die Berechnung mit der Formel Leistenlänge in Zentimeter mal 1,5. Damit ergibt sich aus 27,5 Zentimeter Leistenlänge eine Schuhgröße von 41,25. Da in Europa nur halbe Größen angegeben werden, entspricht dies aufgerundet einer EUR 41,5. Gelegentlich findet man auch Angaben wie 41 1/3 oder 2/3. Dies ergibt sich aus den Umrechnungen von UK- oder US-Größen.
- UK-Größen (britische/englische Schuhgrößen): In Großbritannien und Nordamerika gilt bei Schuhen die Maßeinheit „Barley corn“ (Gerstenkorn), die 1/3 Zoll entspricht. Anders als bei Mondopoint oder Europäischer Schuhgröße gibt es verschiedene „Nullpunkte“ für Kinder und Erwachsene. Die Größe 0 markiert jeweils die „kleinste praktikable Leistenlänge“ für Kinder-, Damen- und Herrenschuhe der kleinsten Größe. Berechnet wird die UK-Schuhgröße bei Erwachsenen mit der Formel Leistenlänge in Zoll mal 3 minus 25. Bei Kindergrößen werden 12, statt der 25 abgezogen. Das klingt komplizierter als es ist: Eine Leistenlänge von 27,5 Zentimeter entspricht umgerechnet in Zoll (geteilt durch 2,54) 10,83 Zoll. Mal drei ergibt 32,46, abzüglich 25 bedeutet Schuhgröße UK 7,5 (gerundet).
- US-Größen: Die amerikanischen Schuhgrößen machen alles noch etwas komplizierter, da es in Nordamerika zwei gängige Messmethoden gibt und gleichzeitig die Nullpunkte für Damen, Herren und Kinder unterschiedlich gesetzt werden. Hinzu kommt, dass manche Hersteller die Fußlänge, andere hingegen die Leistenlänge als Grundwert verwenden. Eine genaue Aufstellung der Berechnungsformeln würde den Rahmen dieser Übersicht sprengen. Schuhe von US-Marken im Bergzeit Shop lassen sich mit Hilfe der beim Produkt hinterlegten Größentabellen einschätzen.
- Mondopoint (MP): Fußlänge und Breite sind die Referenzgrößen des Mondopoint-Systems. Dabei gelten jeweils die größten Werte in Millimeter oder Zentimeter. Dieses System ist beim Militär Standard, bei Skischuhen hat sich die Längenangabe ohne die Weite als Zentimeter-Wert in 0,5-Zentimeter-Schritten durchgesetzt. Ein Fuß mit einer absoluten Länge von 27,5 Zentimeter entspricht also MP 27,5.
Schuhgrößentabelle Herren
Schuhgrößentabelle Damen
Größentabelle Kinderschuhe
Größentabelle Skischuhe

Fazit
Die Fußlänge an sich ist zwar einfach messbar und auch Größen- und Umrechnungstabellen liefern rasche Infos. Aber je nach Fußform ist es trotzdem schwierig die perfekte Passform herauszufinden. Ob Spannhöhe, Fußweite und Zehenform zum Leisten einer bestimmten Outdoor-Schuhmarke passen, lässt sich letztlich nur über eine Anprobe herausfinden. Wie ein Schuh passen soll, ob und wie viel Spielraum erforderlich ist, hängt zudem auch vom Schuhtyp bzw. vom Einsatzzweck ab.